Es ist gar nicht so einfach: Das mit dem „An sich selbst glauben“ nämlich! Genau darum ging es im letzen Teil der Gesprächsreihe im Würzburger Mainfranken Theater mit dem Diplom-Psychologen und Coach Christoph Schalk. Und zudem auch noch um innere Stärke und um die eigenen Grenzen. Ganz schön viel für einen Abend!
Ja, der Glauben an sich selbst! Den hat man oder man hat ihn nicht. Man kann ihn auch nur zeitweise haben. Letzteres trifft wohl auf uns alle am ehesten zu. Im Laufe des Lebens kann dieser durch Schicksalsschläge, Konflikte oder auch Verluste herausgefordert werden. Doch was zeichnet Menschen aus, die solchen Situationen mit hoher Resilienz, also Widerstand, begegnen? Also genau die, die sich nicht unterkriegen lassen! Nie oder scheinbar nie! Und wo liegen die Grenzen des Glaubens an sich selbst?
Sinnkrisen fördern unser inneres Immunsystem heraus. Sagt man. Dabei geht es vor allem um den Spagat zwischen dem, was man muss und dem, was man darf. Und niemand ist wirklich immun gegen Lebenskrisen. Christoph Schalk begleitet Menschen in Veränderungsprozessen und beim Erreichen ihrer Ziele.
Er gibt seinen Zuhörern auch jene 7 Impulse, mit denen sich Krisen angehen oder bewältigen lassen. Ansatzweise zumindest.
1.Impuls – Veränderung
Man muss sich bewusst sein, dass die Bewältigung einer Lebenskrise nicht heißt, alles ist wieder so wie vorher. Eine Krise und ihre Bewältigung bedeuten auch gleichzeitig immer Veränderung und ein Hinterlassen von Spuren in unserer Seele. Zugleich ist das die Chance für ein persönliches Wachstum, aber eben nur eine Chance – ohne Garantie.
2. Impuls – Resilienz
Bei Resilienz geht es um die normale Fähigkeit eines jeden Menschen, Widerstand auszuüben. Und es geht um persönliche Einstellungen, die man steuern kann. Denn Menschen haben grundsätzlich die Fähigkeit, gut mit Krisen umgehen zu können. Es ist nur bei jedem einzelnen unterschiedlich ausgeprägt.
3. Impuls – Lernziel
Hier geht es um das Lernziel, das aus einer Lebenskrise hervorgeht. Es muss gelernt werden, Unsicheres und Unvermeidbares letztendlich zu akzeptieren. Die Weisheitstherapie gilt als ein Bestandteil, über Krisen leichter hinwegzukommen.
4. Impuls – Eigene Ressourcen
Hier geht es um das Erkennen eigener Einflussmöglichkeiten und dabei auch um die eigenen Kompetenzen und Ressourcen. Die richtigen Schritte müssen gesucht und gefunden werden, um wieder eigene Entscheidungen im Leben zu treffen.
5. Impuls – Abwärtsspirale
Hier geht es um die sogenannten „hausgemachten“ Krisen. Damit zerstören wir unser eigenes psychisches Immunsystem durch Selbstvorwürfe. Die Abwärtsspirale setzt sich durch negative Gedanken in Gang. Und Fremdvorwürfe, die sich an andere richten, verbrauchen zu viel von unserer seelischen Energie.
6. Impuls – Beziehungen
Ein gesunder Glaube an sich selbst ist immer eingebettet in etwas, das größer ist als man selbst. Dabei kann es sich um das soziale Netzwerk aus Familie und Freunden handeln oder um die eigene persönliche Beziehung zu Gott. Die Gottesbeziehung muss in guten Zeiten entstanden sein, dann ist sie auch positiv. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es nur Vorwürfe wie „Gott, warum lässt Du das zu?“, was zu innerlicher Negativität führt.
7. Impuls – Innere Kraft
Die innere Haltung spielt eine entscheidende Rolle. Herausforderungen lassen sich dadurch durch innere Kräfte und Ressourcen meistern.
Nächsten Montag geht es weiter mit der Umsetzung von praktischen Tipps. Hier auf sl4lifestyle! Zur besten Sendezeit! Und immer in der ersten Reihe!