Kaffee und mehr

037-jocotenango-centro-cultural-la-azotea-kaffeestrauch-large

Kaffeestrauch in Guatemala.

Mögt Ihr „Coffee to go“? Klar, ab und an bei Starbucks oder Tchibo oder sonst wo vorbei und sich den Muntermacher holen. Problemlos, praktisch gut! So weit, so gut! Wisst Ihr auch, dass der Verpackungsabfall eben dieser To go-Becher in die Tausende Tonnen geht. Und allein für den Kaffeepappbecherverbrauch in Deutschland müssen jährlich rund 2,5 Millionen Bäume gefällt werden. Damit wir eben ganz locker und lässig mit dem Kaffee in der Hand unseren Alltagsgeschäften nachgehen können.

029-jocotenango-centro-cultural-la-azotea-kaffee-large

Jede Stunde wandern 320.000 dieser Becher in den Müll. Und dann gibt es ja auch noch diese Kapselkaffeegeschmacksvarianten. Bis zu 20 Alternativen gibt es. Und es fällt gar nicht auf, dass dabei für ein Kilo Kapselkaffee ein Vielfaches des Preises für losen Kaffee bezahlt wird.

038-jocotenango-centro-cultural-la-azotea-kaffeepfluckerinnen-large

Kaffeepflückerinnen in Guatemala.

Durchschnittlich trinkt jeder im Jahr in Deutschland 162 Liter Kaffee. Ich erinnere mich an den Kaffeekranz bei meiner Großmutter. Wie sie noch den Kaffee per Handfilter aufguss. Und der roch und schmeckte so gut.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kein „Coffee to go“!

Und zum Kaffee gab es dann immer den neuesten Tratsch aus der Nachbarschaft dazu. Und das unwiderstehliche Stück Quarkkuchen. Niemand kam damals auf die Idee, mit dem heißen Kaffee in der Hand nach draußen zu gehen. Meine Großmutter hätte den Kopf geschüttelt und es nicht verstanden. Erst in den 1990er Jahren schwappte der erste „Coffee to go“ aus den USA zu uns rüber. Mal sehen, wie es weitergeht. Traditionen sind ja wieder gefragt. Sogar mehr denn je! Vielleicht gibt es demnächst wieder eine Kaffeerunde mit Handaufguss?

Hintergrund: Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz erfand 1908 den Kaffeehandfilter – kurz den Melitta-Filter. Denn zu ihrer Zeit wurde der Kaffee noch mit dem Wasser aufgekocht. Und da kamen dann schon mal Kaffeesatz zwischen die Zähne. Ein Löschpapier aus dem Schulheft ihrer Söhne und eine durchlöcherte Dose waren ihr Prototyp. Und heute kennen wir fast alle die Melitta Unternehmensgruppe und an der Spitze steht Melittas Urenkel.

Über sl4lifestyle

Journalistin aus Leidenschaft, Tierschützerin mit Hingabe und neugierig auf das Leben. Ich stelle Fragen. Ich suche Antworten. Und ab und zu möchte ich die Welt ein Stückweit besser machen ... Manchmal gelingt es!
Dieser Beitrag wurde unter Glücksbote abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Kaffee und mehr

  1. racheles-welt schreibt:

    Sehr interessanter Beitrag, danke. Echt erschreckend, wie viel da für Pappbecher abgeholzt werden muss – da kann man echt nur hoffen, dass der Trend wieder zurück geht!
    Wenn meine Kollegin uns Kaffee vom Bäcker nebenan holt, nimmt sie immer Tassen mit und lässt ihn da rein füllen, eben um sich die Pappbecher zu sparen. Kann man aber natürlich nur dann machen, wenn man den Bäcker um die Ecke hat und nicht Autofahrern o.ä. möchte

    • sl4lifestyle schreibt:

      Aber genau das ist der Ansatz, liebe Rachel. Ich habe zum Beispiel fest verschließbare Alu-Kaffeebecher zu Hause. Die kann man gut im Auto benutzen. Eine Investition, die sich lohnt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s