Fühlt Ihr Euch auch manchmal so schrecklich unvollkommen? Und bewundert andere, die das Leben scheinbar problemlos hinkriegen? Die immer nur lächeln, als ob unser Dasein ein eines Kinderspiel ist?
Aber seht es doch mal von dieser Perspektive: Das ständige Streben nach Glück macht unglücklich. Und jetzt kommt’s: Unvollkommenheit ist ein Geschenk. Aha! Tatsächlich? Mit dieser These sensibilisiert Autorin Ulrike Scheuermann für die Kehrseiten des Lebens und gibt psychologische Lebenshilfe zum Ausstieg aus der Perfektionismusfalle. Die Folge der Jagd nach Glück und Erfolg ist nicht etwa mehr Sicherheit und Zufriedenheit, sondern innerer Stillstand. Doch nur wer die tiefsten Tiefen durchlebt, kann auch die höchsten Höhen erreichen. Es gibt kein Glück ohne Unglück, keinen Erfolg ohne Misserfolg. Erst wenn wir uns dessen bewusst werden und lernen, dies ins tägliche Dasein zu integrieren, werden wir innerlich frei und geben dem Leben mehr Intensität und Erfüllung.
Die Diplom-Psychologin skizziert hier einen Weg, wie echte Erfüllung gelingen kann: Indem wir das vermeintlich Negative nicht mehr verdrängen, sondern in unser Leben einfließen lassen, werden wir als Menschen ganz und können leben, was wir wirklich sind. Gerade die unperfekten Seiten sind die Kraft, die uns zum Kern unseres Selbst treibt und es möglich macht, innerlich zu wachsen.
Ulrike Scheuermann hilft seit über 20 Jahren Menschen dabei, ihr Wesentliches zu leben und begleitet sie bei ihrer persönlichen Entwicklung. Die Anfänge ihrer beruflichen Tätigkeit liegen in der Krisenintervention. In ihren Vorträgen und Büchern, in Seminaren und im Coaching vermittelt sie neue Wege, um innerlich frei, fokussiert und erfüllt zu leben.
In ihrer Akademie für Schreiben hilft sie Sachbuchautoren und anderen Berufstätigen beim inspirierten und erfolgreichen Schreiben.
Ulrike Scheuermann: Innerlich frei. Was wir gewinnen, wenn wir unsere ungeliebten Seiten annehmen, 285 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, 12,99 Euro.
DANKE für den Tipp….. momentan MEIN Thema 😉
von ❤ samu
Viel Glück, Samu!