Gastautorin Heike Pander: Baumkronenpfade in Deutschland

Baumkronenpfad Beelitz

Baumkronenpfad Beelitz

Bäume mag ich ganz besonders – schon als Kind war ich fasziniert von Forschern, die hoch in den Baumkronen an ihren Seilen hingen, um uns später von ihren Erkenntnissen zu berichten. Das sah für mich sehr gewagt aus.

Von unten, aus der Froschperspektive, kenne ich Bäume sehr gut. Zum Glück habe ich vor einigen Jahre nun auch Baumwipfelpfade entdeckt. Vom Konzept her sind sich die meisten ähnlich. Sie führen Besucher auf einer Höhe zwischen 20 und 30 Metern an den Baumkronen vorbei.

Über Rampen, Stufen oder per Aufzug kommt man bisweilen sogar auf den Aussichtsturm, der meist zu den Wipfelpfaden gehört. Dieser gewährt ganz außergewöhnliche Ausblicke bis weit zum Horizont oder eben in die Welt der Baumkronen, die sonst ungestört hoch über dem Boden ihr Dasein fristen.

Informationen zu den einzelnen Baumkronenpfaden in Deutschland bekommt man heute meist über das Internet. Ein Blick lohnt in jedem Fall, denn entweder locken tolle Angebote im Rahmenprogramm oder man benötigt noch die genauen Öffnungszeiten.

Eine Übersicht über Baumwipfelpfade gibt es hier:

http://baumwipfelpfad-baumkronenpfad.de/

Das Reizvolle ist neben den Einblicken ins „Oberstübchen“ der Bäume und die phantastischen Ausblicke natürlich die unterschiedliche Ausgestaltung der Baumkronenpfade.

Baumkronenpfad Hainich, Thüringen

Beim Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich in Thüringen macht es die Lage: mitten in einem der letzten Buchen-Urwälder Deutschlands liegt der Pfad. Sie gehören zum UNESCO Weltkulturerbe.

Baumkronenpfad Hainich, Thüringen

Baumkronenpfad Hainich, Thüringen

Eine weitere Attraktion ist das Nationalparkzentrum neben dem Pfad, in dem man Wissenswertes über den Lebensraum Wald und die Natur erfährt. Der Baumkronenpfad besteht aus zwei Schleifen und zieht sich über 530 Meter. Zum Pfad gehört ein etwa 40 Meter hoher Turm.

Weitere Infos:

www.baumkronen-pfad.de

www.nationalpark-hainich.de

www.kultur-liebt-natur.de

Anreise/Navigation: Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt

Baumkronenpfad „Baum & Zeit“ in Beelitz, Brandenburg

Die Besonderheit bei diesem Pfad ist die Kombination aus Natur und Geschichte. Neben dem ohnehin schon beeindruckenden Blick, der bei schönem Wetter bis Berlin schweifen kann, schaut man beim Spaziergang auf die Ruinen der Beelitzer Heilstätten.

Baumkronenpfad Beelitz, Blick auf Ruine

Baumkronenpfad Beelitz, Blick auf Ruine

Ruine mit Wald, Baumkronenpfad Beelitz

Ruine mit Wald, Baumkronenpfad Beelitz

Dabei wird man Zeuge interessanter Renaturierung: Im zweiten Weltkrieg brannte ein Teil der Gebäude aus. Auf ihren Dächern hat sich eine Schicht Humus angesammelt. Seit 70 Jahren wächst darauf ein üppiger Wald.

Blick auf Turm, Baumkronenpfad Beelitz

Blick auf Turm, Baumkronenpfad Beelitz

Die Beelitzer Heilstätten wurden um die Wende des 20. Jahrhunderts als Sanatorium für Tuberkulosekranke aus Berlin gebaut. Das Gebiet ist 200 Hektar groß. Auf ihm stehen 60 denkmalgeschützte Gebäude. Als „Lost Places“ locken sie auch heute noch Fotografen und Filmemacher an.

Detail, Ruine, Beelitz

Detail, Ruine, Beelitz

Der eigentliche Pfad ist etwa 320 Meter lang. Zu ihm gehört ein 40 Meter hoher Turm. Seit September 2015 hat der Baumkronenpfad seine Pforten geöffnet.Baumkronenpfad_Beelitz (c) HPG Projektentwicklungs GmbH

Weitere Infos:

www.baumundzeit.de

Anreise/Navigation: Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten

Regionalbahn: bis Bahnhof Beelitz

Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach, Bayern

Seit März 2016 hat dieser Baumkronenpfad seine Tore geöffnet. Er ist etwa 1.150 Meter lang. An ihm hat mich besonders die außergewöhnliche Holzkonstruktion des Turms beeindruckt. Schon bei der Anfahrt sah ich von weitem, wie der Turm, einem Trichter gleich, in den Himmel ragt.DCIM100MEDIADJI_0031.JPG

Baumkronenpfad Steigerwald

Baumkronenpfad Steigerwald

Baumkronenpfad Steigerwald

Baumkronenpfad Steigerwald

Auf 42 Meter schraubt sich der Gigant in die Höhe. Ich musste neun Etagen erklimmen, um oben die phantastische Aussicht in die Kulturlandschaft Steigerwald zu genießen. Die Rampe führt für Besucher außen spiralförmig auf 640 Metern um die Konstruktion herum.

Nicht nur der Blick ins Umland ist faszinierend – auch das Innere des Gebildes ist interessant. Von oben wirken die Menschen winzig. Selbst der ausgewachsene einzelne Baum, gleich groß wie seine Artgenossen in der Nähe, wirkt klein und etwas verloren. Einsam fristet er neben ein paar Bänken sein Dasein.

Der Steigerwald ist bekannt für seine Wander- und Fahrradwege. So liegt der Baumkronenpfad Steigerwald günstig am Methusalem Wanderweg. Wer sich die Gegend zu Fuß erwandert, kann sich mit einem Abstecher auf den Wipfelpfad einen ausgezeichneten Überblick verschaffen.

Weitere Infos:

www.baumwipfelpfad-ebrach.de

www.steigerwald-zentrum.de

Anreise/Navigation: Baumwipfelpfad Steigerwald, Radstein 2, 96157 Ebrach

Mehr über Gastautorin Heike Pander hier!
Schon mal was von Baobabs gehört? Nein! Dann hier!

 

 

Über sl4lifestyle

Journalistin aus Leidenschaft, Tierschützerin mit Hingabe und neugierig auf das Leben. Ich stelle Fragen. Ich suche Antworten. Und ab und zu möchte ich die Welt ein Stückweit besser machen ... Manchmal gelingt es!
Dieser Beitrag wurde unter Autoren zu Gast/Guest Authors, Germany, Reise abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Gastautorin Heike Pander: Baumkronenpfade in Deutschland

  1. 365tageimleben schreibt:

    Ich wusste gar nicht, dass es davon inzwischen so viele gibt, besonders der in Beelitz würde mich interessieren, weil ich „nebenan“ zum Aufbau Ost war. Einen weiteren gibt es in Bad Harzburg, ich habe hier darüber geschrieben: https://wordpress.com/post/365tageimleben.wordpress.com/1242

    Liebe Grüße
    Ela

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s