Wer von Euch kann sagen, dass er (oder sie) ins Hundertwasser-Klo pinkelte? Die öffentliche Toilette war das letzte Projekt des bekannten österreichischen Künstlers, der im Jahr 2000 starb. Er lebte zum Teil in Österreich wie auch in der Bay of Islands in der Nähe von Kawakawa, nämlich auf seiner Farm Kaurinui.
Die Toilettenanlage in Kawakawa besteht aus farbenfrohen Keramik-Säulen, bepflanztem Dach, bunten Kacheln und alten Glasflaschen als Fenster. Während der Bauphase arbeitete Hundertwasser eng mit lokalen Handwerkern oder Schülern zusammen, die Ziegel herstellten und Kacheln entwarfen.
Falls Ihr auf dem Weg in die Bay of Islands seid, biegt einfach mal von der Route ab und fahrt ins Zentrum des kleinen Ortes Kawakama. Dort sind die Toiletten nicht zu übersehen. Sie sind auf alle Fälle einen Besuch wert, auch wenn Ihr nicht müsst!!
Info: Friedensreich Hundertwasser wurde 1928 in Österreich geboren. In den frühen 1970er Jahren kam er zum ersten Mal nach Neuseeland und verliebte sich in die Bay of Islands, dem nördlichsten Zipfel der Nordinsel. 1975 kaufte er die Farm Kaurinui in der Nähe von Kawakawa. Die Staatsbürgerschaft von Neuseeland erhielt er 1986, und 1990 wurde seine Person zum „Living Treasure of New Zealand“ erklärt. Er starb im Jahr 2000 an einem Herzinfarkt während der Überfahrt per Schiff von Europa nach Neuseeland. Auf Kaurinui fand er seine letzte Ruhestätte.
Alleine die bauten von ihm mal live sehen. Habe ich schon paar mal und es ist grandios.
Tolle Einblicke 🙂 !
Ja, so eine wundervolle Vielfalt! Und so nah an der Natur!