„Unser Leben ist alles, was wir haben. Und wir sollten es achten und Wert auf das legen, was uns gut tut, entgegen aller Verlockungen. Unser Körper gibt uns Zeichen, auch wenn sie manchmal sehr versteckt sind oder im Verborgenen liegen.“
Dr. Rajmohan
Ayurveda ist uralt, liegt aber voll im Trend. Der indische Bundesstaat Kerala ist „Kernland“ der Heilslehre. Dort habe ich Dr. Rajmohan kennengelernt. Er war mein Ayurveda-Arzt. Jetzt hat er ein Buch herausgebracht.
Ayurveda ist eine Wissenschaft für sich. Denn sie lindert nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch viele psychische Leiden. Darauf hat sich Dr. Rajmohan spezialisiert. Er will den Menschen als Ganzes behandeln.
„Während ich mich früher hauptsächlich mit der reinen Behandlung, also der Linderung körperlicher Schmerzen beschäftigte, befasse ich mich jetzt sehr mit der Psyche meiner Patienten.“ Zu Beginn steht immer eine längere Besprechung. „Es geht um das Kennenlernen, um die Erfassung der tatsächlichen Probleme“, sagt der 33-Jährige, der bei den besten Ayurveda-Ärzten Südindiens studiert hat.
Nicht alle, aber viele seiner westlichen Patienten haben eher psychische als physische Probleme, „was immer gerne auf körperliche Beschwerden geschoben wird“. Unter seinen Patientinnen und Patienten seien viele Workoholics. „Das ist für mich auch immer wieder eine Herausforderung, sie körperlich und seelisch fit für den Arbeitsalltag zu machen.“
Für eine Kur in Indien sprechen mehrere Punkte. So ist der medizinische Standard vom Staat vorgegeben: Nur studierte Ärzte mit dem Titel Dr. ayurved. und staatlicher Prüfung werden als ayurvedische Ärzte zugelassen.
Alle Arzneien werden hauseigen produziert. Die ayurvedischen Zentren haben eigene Kräutergärten mit Hunderten von Heilpflanzen. Daraus werden Medizin und Öle in einem Forschungslabor hergestellt. Ärzte und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an alten Rezepturen und neuen Kombinationen.
„Auch im Alter kann man mit einfachen Mitteln das Beste für den Körper tun. Dazu gehören Yogaübungen auf leeren Magen und eine sanfte Meditation“, sagt Dr. Rajmohan. In einer Ayurveda-Klinik sei eine zwei- bis dreiwöchige Behandlung als Grundlage am besten. „Die meisten Gäste aus westlichen Ländern sind sehr gesundheitsbewusst, ich gebe ihnen konkrete Tipps, auch für zuhause, um diese Prinzipien einzuhalten. Ob sie es auch wirklich tun, liegt dabei an ihnen selbst, an jedem einzelnen“, betont er.
Es sei tatsächlich nicht allzu schwer, ein langes und gesundes Leben zu führen. Wichtig ist dabei nur, auf den Körper zu hören.
Dr. Rajmohan: Sukhayu: The Ayurveda Way to a Healthy Life, 398 Seiten, 18 US-Dollar. Hier könnt Ihr es bestellen!