Ich musste lachen, als ich in dem Buch geschmökert habe: Es wird davon ausgegangen, dass sich Straßenhunde bestimmte Strategien einfallen lassen, und sie eventuell und im Bedarfsfall sogar schauspielerisch anwenden:
„Hallo, ich bin ein kleiner frecher Streuner!“
oder
„Ich bin ein armer Straßenhund, der nur etwas Liebe möchte!“
Diese beiden Verhaltensweisen können Menschen durchaus beeindrucken. Wie mich! Mein Brad hat das mit einer Mischung aus beidem erfolgreich versucht und geschafft. Mein Herz gehörte von da ab ihm. Dieser Theorie kann ich also voll und ganz zustimmen!
Neueste Forschungen über das Leben und Verhalten von Straßenhunden
Wissenschaftler aus aller Welt beschäftigen sich mit der Erforschung von Streunerhunden, um dadurch unsere Haushunde besser verstehen zu können. Von Moskaus U-Bahn-Hunden bis zu Indiens Underdogs – Kate Kitchenham hat in ihrem neuen Buch Streunerhunde die Ergebnisse von international renommierten Forschern zusammengetragen, die jeweils über mehrere Monate hinweg das Verhalten und die Lebensweise von Streunerhunden studiert haben.
Essentielle Fragen sind dabei: Wie organisieren sich Straßenhunde – sind sie Einzelgänger oder Gruppentiere? Welche Strategien entwickeln sie im Zusammenleben mit anderen Hunden und Menschen? Wie geht die Gesellschaft in den jeweiligen Ländern mit ihnen um? Zusätzlich thematisiert das Forschungsbuch die potentiell auftretenden Probleme, wenn ehemalige Streunerhunde auf einmal bei und mit uns leben sollen. Die reiche Bebilderung veranschaulicht die wissenschaftlichen Erkenntnisse und persönliche Geschichten untermalen die Forschungen.
Über die Autorin
Kate Kitchenham hat Kulturanthropologie und Biologie mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung studiert und widmet sich seit 20 Jahren der Vermittlung aktueller Forschungserkenntnisse rund um Hunde mit dem Schwerpunkt der Mensch-Hund-Beziehung. Sie gibt ihr Fachwissen in Vorträgen und Seminaren sowie in zahlreichen Hundefachzeitschriften und Fernsehauftritten weiter. (www.kitchenham.de)
Kate Kitchenham: Streunerhunde. Von Moskaus U-Bahn-Hunden bis Indiens Underdogs, 272 Seiten, 36 Euro.