Wir haben es mit Spannung erwartet. Die neuen Corona-Regeln werden die künftigen Wochen bestimmen. Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident, ist für seine strenge Covid-19-Linie bekannt und gefürchtet. Auf der gestrigen Pressekonferenz warnte er vor einem zweiten Lockdown, wenn die neuen Regeln nicht fassen sollten. Viel Zeit dafür lässt er den Bürgern nicht.
Der gebürtige Nürnberger im Angesicht einer Jahrhundert-Herausforderung! Ein Angstmacher? Oder ein Hoffnungsträger und Macher? Was steckt hinter der Person Söder?
Die beiden Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer haben sich im Hinblick auf Söders steile Karriere auf die Suche gemacht: Von den frühen Erfahrungen des politischen Halbstarken über die Arbeit für Mentor Edmund Stoiber und das Kräftemessen mit Horst Seehofer bis hin zum nationalen Durchbruch als Corona-Krisenmanager. Die Zustimmung aus der Bevölkerung spricht ihre eigene Sprache. Sie zeigt, wie Söder in den vergangenen Jahren immer deutlicher zum Schattenkanzler wurde.
Lange führte der direkte Weg zur Macht für Söder über die Provokation – doch der CSU-Mann zeigt sich mit zunehmender bundespolitischer Geltung staatsmännisch. Eine erstaunliche Wandlung, die noch lange nicht am Ende zu sein scheint.
Zu den Autoren: Roman Deininger arbeitet als politischer Reporter. Uwe Ritzer ist Wirtschaftskorrespondent und Investigativjournalist. Beide arbeiten für die Süddeutsche Zeitung.
Roman Deininger/Uwe Ritzer: Markus Söder. Der Schattenkanzler. Eine Biographie, 400 Seiten, 18 Euro.