Ausflugstipp: Limburg an der Lahn

Ansicht Lahn und Dom Limburg

Herbst in Limburg. Der prächtige Dom.

Sabine Mariengarten

Mein Besuch in Limburg war längst überfällig.

Ich kenne Limburg eigentlich nur als Kleinod an der Autobahn. Vor Jahren bin ich zwischen Bonn und Würzburg gependelt und außer einem kurzen Abstecher hatte ich mit der Stadt keinerlei Berührungspunkte. Das änderte sich vor ein paar Wochen. Ich besuchte meine Journalistenkollegin Heike Lachnit.

Sie spezialisiert sich als Lokalreporterin auf Nachrichten und Hintergrundberichte aus der Region. Ich hatte sie vor einigen Jahren im Presseclub München bei einem gemeinsamen Blogger-Seminar kennengelernt.

Für ihren Nachrichten-Blog hljournal ist sie als Insiderin viel unterwegs. Für mich war das ein großer Vorteil. Denn so konnte ich Limburg von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Heike hatte mir angeboten, mit ihrer Heimat auf Tuchfühlung zu gehen. Yep, denn was gibt es Besseres als eine Lokalreporterin als Stadtführerin!

Heike in Limburg

Lokalreporterin aus Elz: Heike Lachnit.

Hinzu kam: Das Herbstwetter war fantastisch, und Limburg zeigte sich von seiner besten Seite.

Zuerst liefen wir den steilen Berg hinauf zum Dom und wandelten durch den idyllischen Mariengarten ganz in der Nähe des früheren Wohnsitzes des skandalreichen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst, der mittlerweile im Vatikan residiert.

Apropos Mariengarten: Der Bischof hat die Anlage vor rund zehn Jahren nach seinem Gusto gestalten lassen. Das und andere Sperenzchen kosteten den Steuerzahler stolze 790.000 Euro. Nachdem die hemmungslose Verschwendung des ästhetisch orientierten Kirchenmannes aufgeflogen war, hat diese als Affäre Tebarz bezeichnete Limburger Episode dem kleinen mittelhessischen Städtchen einen Touristenansturm seinesgleichen beschert.

Mariengarten

Idyllischer Mariengarten.

Als mir Heike später von dem Baumkuchen im Café Kosmol erzählte war klar: Den muss ich probieren. Sie erklärte mir, dass er eine Limburger Spezialität sei, die bei keinem Stadtbummel fehlen dürfe. Gesagt, getan. Ich habe es nicht bereut. Bei der Herstellung wird eine leckere biskuitähnliche Masse Schicht für Schicht auf eine heiße drehende Walze aufgetragen und bis zu einer Dicke von 13 Schichten und einer Länge von 1,25 Meter gebacken. Natürlich habe ich mir nur ein kleines Stückchen gegönnt, denn der 100 Gramm-Preis ist ganz schön happig. Bei mir waren es dann doch ein paar Gramm mehr.

Löwenantlitz

Löwenantlitz im Mariengarten.

Limburg_verwinkelte Altstadt

Bummel durch die Altstadt. Hier habe ich den Baumkuchen entdeckt.

Die kleinen malerischen Ecken und Winkel unterhalb des Domberges in der idyllischen Altstadt haben jede Menge Flair. Besonders auch, weil ich außergewöhnliche und individuelle Läden fand. Und bevor ich mit dem Zug abreiste zeigte mir Heike noch eine besonders hervorragende Location für ein Photoshooting: Den Dom im bunten Herbstlaub. So entstand zum Abschluss noch ein echtes Hingucker-Foto (siehe Anfang)!

Abends nahm ich den Zug. Der einsam gelegene Limburger ICE-Fernbahnhof mitten in einem Industriegebiet ist von der Stadt aus nur per Shuttle erreichbar und ein bisschen unheimlich. Gerade in der Dunkelheit am Abend oder wenn der ICE mal wieder Verspätung hat. Denn ich musste auf dem Bahnsteig im Freien warten. Im Bahnhofsgebäude gibt es nichts: Weder Geschäfte noch ein Restaurant oder gar ein paar Menschen. Fast Food findet man im Gewerbegebiet zehn Minuten Fußweg entfernt.

Doch Limburg ist nicht nur eine Empfehlung sondern gleich eine Reise wert. Und wenn man die passende Person kennt, die einem das Städtchen auch noch so umfassend zeigt, umso besser.  Danke, Heike!  

Ansicht Lahn und Dom Limburg

Herbst in Limburg. Der prächtige Dom.

Über sl4lifestyle

Journalistin aus Leidenschaft, Tierschützerin mit Hingabe und neugierig auf das Leben. Ich stelle Fragen. Ich suche Antworten. Und ab und zu möchte ich die Welt ein Stückweit besser machen ... Manchmal gelingt es!
Dieser Beitrag wurde unter Germany abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Ausflugstipp: Limburg an der Lahn

  1. 365dniwobiektywielg schreibt:

    You spend your time beautifully

  2. Mery schreibt:

    Wundervoll!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s