Gerade im Oktober und November, zu Allerheiligen oder Allerseelen, beschäftigen wir uns verstärkt mit dem Sterben. Wir gehen auf die Friedhöfe, stellen Lichter auf, richten die Grabstätten her und schwelgen in Erinnerungen.
Unvermittelt denken wir auch an den eigenen Tod. Sehen wir dann im Jenseits unsere Verstorbenen wieder? Natürlich weiß ich nicht, wie das Danach sein wird, die große Stille. Vielleicht brauchen wir – zumindest einige von uns – irgendeine Vorstellung vom Leben nach dem Tod. Nachvollziehbar ist das, finde ich.
Stellt Euch mal vor, Ihr könntet den Tod treffen, ohne dass er Euch gleich mitnimmt. Und Ihr dürft ihm alle Fragen stellen, die Euch bewegen. Über Bedürfnisse und Gefühle am Ende des Lebens – und wie wir selbst damit umgehen.
Deutschlands führende Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein aus München und der Wiener Hospiz-Experte und Physiotherapeut Rainer Simader kennen viele solcher Geschichten aus ihrem Berufsalltag. Sie wissen um die Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Deshalb geben sie sehr klare Antworten auf sehr konkrete Fragen zu diesem sensiblen Thema – und machen so Mut, sich mit dem Thema Tod und Sterben zu beschäftigen und darüber nachzudenken und zu reden, bevor es zu spät ist.
„Unsere wichtigste Aufgabe“, sagt Bausewein, „ist das Reden.“ Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben. Doch die meisten von uns tun sich schwer, miteinander über das Unvermeidliche zu sprechen – aus Angst, Überforderung, Ohnmacht, Schuldgefühle oder Einsamkeit. Sensibel und kompetent gibt das Autorenteam Antworten auf ganz praktische, hochemotionale und medizinische Fragen, wie:
Wie gehe ich mit der Nachricht um, dass ich sterben werde?
Wann ist der Aufenthalt in einem Hospiz sinnvoll?
Wie kann das Sterben zu Hause gelingen?
Kann man den Tod aufhalten oder gar hinauszögern?
Woran erkenne ich, dass das Sterben bevorsteht?
Tut Sterben weh?
Darf ich mit einem sterbenden Menschen lachen – oder vor ihm weinen?
Warten Sterbende auf Angehörige, um sich zu verabschieden?
Darf ich einen toten Menschen berühren?
Wie lange dauert Trauer?
Die Autoren:
Prof. Dr. Claudia Bausewein ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München und Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin. Sie zählt zu den führenden Palliativmedizinern Deutschlands und ist Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Rainer Simader leitet das Ressort Bildung bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich. Der Physiotherapeut war viele Jahre sowohl im häuslichen Umfeld von Patienten und Patientinnen wie auch in einem der bekanntesten Hospize weltweit, dem St. Christopher‘s Hospice in London, tätig.
Prof. Dr. Claudia Bausewein/Rainer Simader: 99 Fragen an den Tod. Leitfaden für ein gutes Lebensende, 288 Seiten, 20 Euro, E-Book: 16,99 Euro.